FAQ

Häufige Fragen rund um Pharmazie-Studium und Job

Ist ein Job in der Apotheke sicher?

Ein Job in der Apotheke gilt als besonders sicher. Die Apotheken spielen eine wichtige Rolle in der Versorgung der Menschen und werden dringend gebraucht.

Habe ich neben dem Job Zeit für Freizeit?

In vielen Apotheken gibt es Teilzeitmodelle. Beim Erstellen des Dienstplans müssen aber oft auch Samstage, Nacht- und Notdienste eingeteilt werden.

Habe ich mit Menschen zu tun?

In einer Apotheke arbeitest du im Team, berätst täglich Kundinnen und Kunden und bist in Kontakt mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, den Gesundheitskassen und Lieferantinnen und Lieferanten.

Kann ich etwas Sinnvolles leisten?

Apotheken leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Menschen und sind unverzichtbar in unserer Gesellschaft. Als Mitglied in einem Apotheken-Team bist du ein wichtiger Teil davon. Du hilfst Menschen und schenkst ihnen und ihren Sorgen Aufmerksamkeit.

Arbeite ich in einem Team?

In einer Apotheke arbeitest du immer im Team. Deine Kolleginnen und Kollegen stehen dir anfangs bestimmt gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Kann ich meine Zeit flexibel einteilen?

Apotheken haben feste Öffnungszeiten, zu denen ausreichend Personal zur Verfügung stehen muss. Beim Erstellen des Dienstplans müssen auch Bereitschaftsdienste in der Nacht und an Wochenenden bzw. Feiertagen eingeteilt werden. Viele Apotheken bieten ihren Mitarbeiter:innen Teilzeitmodelle an. Das besprichst du am besten direkt mit deiner Apotheke.

Kann ich schon während meines Studiums in einer Apotheke arbeiten?

Viele Apotheken bieten Studierendenjobs oder Ferialpraktika an, in denen du erste Erfahrungen im Apothekenbetrieb sammeln kannst. Oft sichert dir so ein erster Job auch deine Aspiranten-Stelle!

TIPP:
Offene Stellen für Studierende findest du unter www.gehaltskasse.at

Wann kann ich als Apotheker:in in einer Apotheke arbeiten?

Nach dem abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudium folgt ein praktisches, bezahltes Ausbildungsjahr in einer Apotheke (Aspiranten-Jahr). Nach diesem Jahr legst du die Aspiranten-Prüfung vor der Prüfungskommission der Österreichischen Apothekerkammer ab. Danach darfst du eigenverantwortlich als angestellte:r Apotheker:in in einer Apotheke arbeiten.

Weitere Infos:
Infos zum Aspiranten-Jahr findest du hier:

www.apothekerkammer.at/aus-und-fortbildung/aspirantinnen-und-aspiranten

Wann kann ich selbstständig eine Apotheke leiten?

Nach Bachelor- und Masterstudium, Praxisjahr und abgelegter Aspiranten-Prüfung darfst du in einer Apotheke als Apotheker:in angestellt werden. Nach fünf Jahren Berufspraxis (in Vollzeit) in einer Apotheke hast du die Berechtigung, selbst eine Apotheke zu leiten.

Weitere Infos:
Hier gibt es Infos zu rechtlichen Rahmenbedingungen:

www.apothekerkammer.at

Häufige Fragen rund um Lehre und Job in der Apotheke

Was heißt PKA?

PKA ist die Abkürzung für Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent:innen. Sie unterstützen Apotheker:innen im Verkauf von Arzneimitteln und beraten Kundinnen und Kunden beim Kauf von Medizinprodukten (zum Beispiel Verbandsmaterial) und Kosmetika. PKA helfen bei der Herstellung von Salben, Tees und Tinkturen und kümmern sich um Warenbestellungen.

Ist die Lehre schwierig?

Die Lehre in der Apotheke ist sehr vielfältig und bringt einige Herausforderungen. Wenn du kontaktfreudig bist, dich für Naturwissenschaften interessierst und keine Angst vor Zahlen hast, passt die Lehre sicher zu dir und ist gut zu schaffen.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Du solltest gute Deutschkenntnisse und Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften mitbringen. Mindestens genauso wichtig ist aber, dass du gerne mit Menschen zu tun hast.

Ist ein Job in der Apotheke sicher?

Ein Job in der Apotheke gilt als besonders sicher. Die Apotheken spielen eine wichtige Rolle in der Versorgung der Menschen und werden dringend gebraucht. Übrigens: Apotheken gibt es schon seit fast 800 Jahren.

Habe ich neben dem Job Zeit für Freizeit?

Eine gesunde Work-Life-Balance ist wichtig. Viele Apotheken bieten ihren Mitarbeiter:innen flexible Arbeitszeiten an. Das besprichst du mit deiner Apotheke am besten direkt.

Habe ich mit Menschen zu tun?

In einer Apotheke arbeitest du in deinem Team, berätst täglich Kundinnen und Kunden und bist im Kontakt mit Lieferant:innen.

Kann ich etwas Sinnvolles leisten?

Apotheken leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Menschen und sind unverzichtbar in unserer Gesellschaft. Als Mitglied in einem Apotheken-Team bist du ein wichtiger Teil davon. Du hilfst Menschen und schenkst ihnen und ihren Sorgen Aufmerksamkeit.

Lehre in der Apo: Infos für Eltern

Warum ist eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz (PKA) eine gute Wahl?

Apotheken sind wichtige Einrichtungen für die Gesundheit der Menschen. Sie werden immer gebraucht. Ein Job als PKA ist daher sehr sicher. Der Berufsalltag ist vielfältig und spannend. Und der Beruf macht Sinn: PKA helfen täglich Menschen.

Ist die PKA-Lehre sehr schwierig?

Die Ausbildung in der Apotheke ist abwechslungsreich und manchmal herausfordernd. Wer gerne mit Menschen spricht, Naturwissenschaften spannend findet und mit Zahlen umgehen kann, wird gut zurechtkommen und viel Freude daran haben.

Was genau macht eine Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz?

PKA helfen den Apotheker:innen beim Verkauf von Medikamenten und beraten Kund:innen, zum Beispiel beim Kauf von Verbandsmaterial oder Kosmetika. Sie unterstützen bei der Herstellung von Salben, Tees und Tinkturen. Außerdem sorgen PKA dafür, dass immer genug Waren bestellt und vor Ort sind. In manchen Apotheken sind PKA verantwortlich für die Gestaltung der Auslagen und den Social Media-Auftritt.

Was kann ich tun, wenn sich mein Kind für eine Lehre interessiert?

Ihr Kind kann mit dem Lehre-Check auf job-apotheke.at/lehre/check herausfinden, ob die Ausbildung zur PKA passend ist. Sie können gemeinsam unser Online-Bewerbungstool unter job-apotheke.at/bewerbung nutzen. Auch auf apojobs.at oder direkt in einer Apotheke können Sie Lehrstellen finden.

Was sollte mein Kind für eine Lehre in der Apotheke können?

Gute Deutschkenntnisse und Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften sind Voraussetzungen für die PKA-Lehre. Genauso wichtig ist aber, dass Ihr Kind gerne mit Menschen zu tun hat und im Team arbeiten kann. Wenn Ihr Kind auch zuverlässig, kommunikativ und mitfühlend ist, dann passt eine Lehre zur PKA.

In welchen Schulfächern sollte man gut sein?

Es ist von Vorteil, wenn Ihr Kind in der Schule gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie und Deutsch hat. Auch ein Interesse an Naturwissenschaften kann in der Lehre zur PKA hilfreich sein.

Wie findet man eine Lehrstelle?

Ihr Kind kann eine Lehre in einer der vielen Apotheken in Österreich machen. Rund 949 Apotheken bilden Lehrlinge aus. Über 900 Apotheken im gesamten Bundesgebiet bilden Lehrlinge aus. Nutzen Sie die Links zu den Stellenangeboten für Lehrstellen und den Berufsschulen, um nach Möglichkeiten zu suchen. Jede Lehrlingsstelle in den Bundesländern kann außerdem bei Fragen zu Lehrverträgen und Prüfungen weiterhelfen.

Wie lange dauert die Lehre?

Die Lehre dauert drei Jahre. Sie findet einerseits in der Apotheke und andererseits in der Berufsschule statt und ist somit eine „duale Ausbildung“.

Wenn Ihr Kind bereits die Matura oder einen anderen Abschluss hat, kann sich die Lehrzeit auf zwei Jahre verkürzen.

Was sollte mein Kind bei der Bewerbung beachten?

Bei der Bewerbung sollte Ihr Kind genug Zeit für die Vorbereitung einplanen und jede Bewerbung individuell schreiben. Ist ein Motivationsschreiben gefordert, sollte daraus klar hervorgehen, warum Ihr Kind die Lehre in der Apotheke machen möchte und was es an diesem Beruf spannend findet. Der Lebenslauf muss ordentlich sein, mit den neuesten Erfahrungen zuerst. Ein professionelles Foto ist wichtig, es sollte kein Handy-Schnappschuss sein.

Auch beim Vorstellungsgespräch ist eine gute Vorbereitung wichtig: Ordentliche Kleidung und ein freundliches Auftreten sorgen für einen guten ersten Eindruck. Ihr Kind sollte über seine Stärken und Schwächen ehrlich sprechen und am Ende Fragen zur Apotheke stellen.

Wie stehen die Chancen auf eine Lehrstelle?

Apotheken sind wichtig für unser Gesundheitssystem und übernehmen immer mehr Aufgaben. Eins ist klar: Ohne gutes Personal funktionieren Apotheken nicht. Die Chancen stehen also gut, da Apotheken immer auf der Suche nach motivierten Lehrlingen sind. Sollte es beim ersten Mal nicht gleich mit der Bewerbung klappen, lassen Sie und ihr Kind sich nicht entmutigen! Unterstützten Sie Ihr Kind gleich bei der nächsten Bewerbung!